Sensible Haut stärken – Algen als natürlicher Hautschutz

Unsere Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Zunächst ist es ihre Aufgabe, sensibel zu reagieren, denn sie schützt uns vor äußeren Einflüssen, die uns nicht guttun. Zugleich ist sie aber auch ein wichtiges Kontaktorgan, das wir brauchen, um handlungsfähig zu sein und mit unserer Mitwelt in Kontakt zu kommen. Sensibilität der Haut ist nötig, um zu überleben.

Was aber hier gemeint ist, ist wenn Deine Haut überempfindlich reagiert, wenn sie auf einfache Reize wie Temperaturreize oder auch Kontaktreize gleich mit Rötung oder Gereiztheit reagiert. Im Grunde ist sie die ganze Zeit auf Abwehr programmiert, auch wenn Du ihr etwas Gutes tun möchtest. Am liebsten möchtest Du gar nichts mehr auf Deine Haut geben, jeglichen Kontakt meiden, da Du Angst hast, wieder juckende Ekzeme, Quaddeln oder rote Flecken zu bekommen. Doch dann schreit Deine Haut nach Pflege, weil sie so trocken ist. Und dies alles verunsichert Dich total und Du weißt nicht mehr, was Du tun kannst, um Deine Haut zu beruhigen oder besser wieder in Balance zu bringen.

Mögliche Ursachen einer sensiblen oder überempfindlichen Haut

Warum reagiert eine Haut aber nun so hypersensibel? Viele Menschen haben diese Probleme, die Ursachen können ganz unterschiedlich sein. Allen gleich ist aber, dass die Haut nicht mehr in ihrer natürlichen Balance zu sein scheint. Mögliche Ursachen im Überblick:

  • Einfluss von Medikamenten
  • psychisch-emotionaler Stress
  • falsche Pflege
  • Allergien – atopische Haut
  • hormonelle Veränderungen
  • Überforderung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Sehr häufig steckt unter einer sensiblen Haut einfach auch ein sensibler Mensch. Und sensible Menschen brauchen Schutzmechanismen, um in dieser reizüberfluteten Welt klarzukommen. Da unsere Haut unsere äußere Grenze darstellt und auch einen Schutzmantel um unseren Körper bildet, ist sie dabei natürlich involviert. Sie reagiert überreizt mit Rötungen, Quaddeln, Ausschlag oder juckend, schuppenden Stellen. Im Grunde spiegelt Deine Haut so Deinen inneren Stress wider.

Natürlich können auch ganz andere Faktoren zu einer überempfindlichen Haut führen, wie der Einfluss von Medikamenten oder hormonelle Veränderungen, die im Körper stattfinden. Auch die Verwendung mancher medizinischer Salbenpräparate, die zwar zunächst eine Entzündung und Reizung gut bekämpfen können, können bei Langzeitanwendung die Haut deutlich empfindlicher und labiler werden lassen.

So kann ein Teufelskreis entstehen, wenn z. B. bei einer atopischen, zu allergischen Reaktionen neigenden Haut die falsche Pflege verwendet wird. Meist ist die atopische Haut sehr trocken und damit natürlich auch sehr angreifbar und es werden im allgemeinen sehr fetthaltige Pflegeprodukte empfohlen. Durch diese wird die Haut nur abgedeckt und verliert die Fähigkeit, sich selbst zu schützen und im Gleichgewicht zu halten. Folglich wird sie noch sensibler.

Bei einer hypersensiblen Haut oder auch einem sensiblen Menschen besteht meist die Tendenz verstärkter Abwehrreaktionen, dadurch kommt es zu einer Überforderung und Überreizung und letztendlich zum Rückzug. Im Bereich der Hautpflege sieht das meist so aus, dass nur noch beruhigt und „abgeschirmt“ wird vor allen äußeren Einflüssen.

Sensible Haut braucht Balance und Stärkung

Weniger ist mehr: Warum Minimalismus der erste Schritt ist

Da die sensible Haut überreizt ist, braucht es als ersten Schritt möglichst eine Reduzierung aller überflüssigen Reize. Die Überreizung erfordert Beruhigung. Dies hat auch mit den inneren Reizen zu tun wie Stress, der reduziert werden sollte, so kann auch die Haut sich beruhigen. Für die Hautpflege gilt zu Beginn, die Haut nicht mit zu vielen Wirkstoffen zu belasten, vor allem Duftstoffe können schnell allergische Reaktionen auslösen. Duftstofffreie Produkte sind hier besser. Mineralfette legen zwar eine Schutzschicht auf die Haut und die Haut wird dadurch scheinbar beruhigt, da sie nach außen abgedichtet wird – sie kann sich aber so nicht wirklich regenerieren und ausgleichen. Produkte mit natürlichen Ölen und Wachsen sind die bessere Alternative.

Ausgleichende Hautpflege: Wirkstoffe, die wieder in Balance bringen

Eine milde, leicht rückfettende Reinigung wie eine Reinigungsmilch oder eine sanftes Zuckertensid-Reinigungsprodukt sowie eine leichte Pflege mit natürlichen, pflanzlichen Ölen und Wachsen wie Sheabutter oder Jojobaöl können die trocken-gereizte und sensible Haut wieder in Balance bringen. Am besten mit viel Feuchtigkeit kombiniert und Wirkstoffen, die bei der Hautdurchfeuchtung unterstützen können wie z. B. Aloe vera, Meerwasser oder auch Meeresalgen-Wirkstoffe aus Zuckertang.

Schutz vor Umweltfaktoren: Wie man die Hautbarriere stärkt

Was meistens in der Hautpflege bei sensibler Haut vergessen wird oder zu kurz kommt, ist die Stärkung der Haut. Das ist genau der Faktor, der hilft, dass die Haut längerfristig nicht mehr so schnell mit den typischen Rötungen, Flecken oder Ekzemen reagiert. Dabei ist eine Lage Fett kein Schutz vor zu viel negativen Einflüssen von außen. Schutz vor Umweltfaktoren ist dann gegeben, wenn Deine Haut in ihrer eigenen Schutzwirkung unterstützt oder auch wieder aufgebaut wird. Was stärkt nun aber die Hautbarriere? Es müssen Wirkstoffe sein, welche die Haut aufnehmen kann, die sich mit ihr verbinden, wie z. B. Meereswirkstoffe – Meerwasser und Algen – und natürliche, pflanzliche Fettsubstanzen, die sich gut mit dem hauteignen Lipid verbinden, wie Phytosqualan, ein Bestandteil aus Oliven.

Algen – Stärkung an der Basis – Balance für Haut und Seele

Warum Algenextrakte die Reizbarkeit der Haut lindern können

Meeresalgen sind ganz besondere Künstler. Sie speichern Meerwasser und hochkonzentrierte Mineralien und Spurenelemente, die unserer Haut und unserem Körper nicht fremd sind. Ganz im Gegenteil: Die Zusammensetzung von Meerwasser ist unserer Gewebs- und Zellflüssigkeit so ähnlich, dass es von der Haut als vertraute Substanz bis in tiefe Hautschichten aufgenommen wird, genauso wie natürliche Algenextrakte. Die Haut wird damit gut durchfeuchtet und die Mineralien, Spurenelemente und Vitamine sorgen für einen guten Hautstoffwechsel und damit eine Stärkung der Hautzellen.

Die in Algen enthaltenen langkettigen Zucker binden zudem die Feuchtigkeit in der Haut und wirken einer Austrocknung entgegen. So wie die Alge sich selbst schützt, so kann sie auch unsere Haut schützen. Indem die Haut mit all den essentiellen Mineralien und Vitaminen versorgt wird, wird sie in sich stabiler und damit weniger reizbar.

Es ist schon lange bekannt und erwiesen, dass Meerwasser einen lindernden Effekt auf vielerlei Hautleiden hat. Allergiker kennen das, ein Urlaub am Meer kann alles lindern und die Haut kommt wieder ins Gleichgewicht.

Warum die Qualität der Algenextrakte entscheidend ist

Du darfst nicht die angespülte, schon verrottende Alge am Strand mit der frischen, lebendigen Alge verwechseln, die im Meer angeheftet an einen Stein, eine Muschel oder ein Seil wächst. Nur die frische lebendige Alge enthält all die essentiellen Mineralien, Spurenelemente und Vitamine und tut unserer Haut und unserem Körper so gut. Ein Algenextrakt sollte daher aus der frischen (oder frisch eingefrorenen) Alge hergestellt werden in einem schonenden, natürlichen Verfahren ohne Lösungsmittel. Dies ist ein entscheidend gerade für die sensible Haut. Bei Oceanwell gewinnen wir den Algenextrakt durch Fermentation, bei der die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Zudem verwenden wir nur biozertifizierte, angebaute Algen. Algen wachsen sehr schnell, wenn man sie richtig anbaut und nachhaltig erntet. Sie sorgen im Meer zudem für mehr Sauerstoff und klareres Wasser. Unsere Meeresbiologen haben all das in ihren Projekten wissenschaftlich belegt. Der Algenextrakt in den Oceanwell-Produkten ist somit für eine sensible Haut bestens geeignet und unterstützt diese in ihrer Balance und Kräftigung.

Mehr über die Alge, aus der wir den Extrakt für Oceanwell gewinnen, erfährst Du im Beitrag „Laminaria – eine edle Algenpracht“.

Oceanwell Pflegeempfehlung für die sensible Haut

Reinigung:

Pure CleanserReinigungsmilch

Reinige Dein Gesicht täglich, am besten abends, mit der pflegenden Reinigungsmilch oder dem Pure Cleanser und warmem Wasser. Die Reinigungsmilch gibt Deiner Haut eine sanfte Rückfettung, der Pure Cleanser reinigt sanft schäumend und ist duftstofffrei, er enthält keine ätherischen Öle.

Pflege:

Sanfte GesichtscremeMoisture CreamNourishing Cream

Wähle Dir eine der drei Cremes aus für die tägliche Pflege morgens und abends. Die Sanfte Gesichtscreme ist gut für den Einstieg in die Meereskosmetik, sie enthält Phytosqualan, welches für ein besonders geschmeidiges Hautgefühl sorgt. Moisture Cream und Nourishing Cream sind beide duftstofffrei. Die Moisture Cream enthält einen geringeren Fettanteil als die Nourishing Cream, sie ist gut für den Sommer geeignet. Wenn Deine Haut sehr trocken ist, verwende eher die Nourishing Cream.

Intensiv-Kur/Extra-Pflege:

Palmaria-ÖlMeeres-Gel

Das Palmaria-Öl enthält die stärkende Rotalge und weitere wertvolle Samenöle, die die gereizte Haut sehr gut beruhigen können. Verwende es tropfenweise zusätzlich zur Creme oder auch einmal abends pur auf die feuchte Haut als sanfte Kur.

Das Meeres-Gel hat eine leicht kühlende Wirkung bei starken Hautreizungen und enthält mehr Laminaria-Algen-Extrakt. Es durchfeuchtet die Haut besonders gut und ist vor allem im Sommer sehr angenehm. Verwende es zusätzlich zur Creme oder im Sommer auch pur, wenn Deine Haut durch die Creme und die Reinigung schon gut an die Meereskosmetik gewöhnt ist.

Tipp: Lasse Deiner Haut Zeit, beginne zunächst nur mit einer Reinigung und einer Creme. Ergänze dann erst langsam ein weiteres Pflege- oder Reinigungsprodukt. Auch das Peeling eignet sich für sensible Haut, wenn sie nicht gerade akut gereizt ist. Du kannst es Dir auch mit der Reinigungsmilch verdünnen.

 

Bildnachweis:
Fotos oceanBASIS GmbH, Lisa Stegk

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert