Rasierseife – nicht nur für Männer

Algen-Seife wird aufgeschäumt

Wie uns Kundinnen und Kunden berichteten, eignet sich die Oceanwell Algen-Seife (→ Artikel “Die pflegende Algen-Seife mit Algenzuckern”) mit ihrem cremigen Schaum sehr gut für die Bartrasur oder auch zum Rasieren der Beine. Rasierseifen erleben dank wiederentdeckter Bartkultur inzwischen ein riesiges Comeback. Daher möchten wir uns in diesem Artikel dem Thema Rasur näher widmen.

Durch die Verbreitung von fertigem Rasierschaum und Rasiergel aus der Dose ist die Rasierseife bei vielen in Vergessenheit geraten. Ursprünglich nur dem französischen Adel vorbehalten, wurde die Rasierseife ab Beginn des 19. Jahrhunderts für die breite Masse hergestellt. In der Nachkriegszeit wurde sie dann von Rasierschaum aus der Dose und Rasiergel verdrängt.

Vorteile der Algen-Rasierseife

Rasierseifen weichen den Bart deutlich besser auf als Gel oder herkömmlicher Schaum, weil der dabei entstehende Schaum nicht nur dichter, sondern auch fester ist. So hält er länger auf dem Gesicht, weicht die Barthaare besser auf und erleichtert uns die Rasur. Die natürlichen Inhaltsstoffe sind außerdem hautfreundlicher – es kommt also seltener zu Irritationen oder Rötungen. Die speziellen Algenzucker wie Fucoidan (→ Artikel “Der Algenzucker Fucoidan”) schützen die Haut und lassen kleine Wunden schnell verheilen.

Der große Vorteil von guter Rasierseife ist, dass die Barthaare schön weich werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Barthaare weiter aus den Haarkanälen kommen. Dies sorgt für eine besonders gründliche Rasur. Zudem wird mit einer guten Rasierseife die Haut schonend gereinigt.

Selbstgeschlagener Schaum hat eine andere Konsistenz als Dosenrasierschaum. Er hat einen basischeren pH-Wert und hilft dadurch, die Poren zu öffnen, sowie bei der Aufrichtung der Haare. Je besser diese aufgerichtet werden, umso leichter werden sie von der Klinge erfasst.

Algen-Seife mit Rasierpinsel und Rasierschale

Anwendung für die Bart- und Glatzenpflege

Die Bartkultur hat seit einigen Jahren wieder Konjunktur. Viele Männer nutzen inzwischen die neu entstehenden Barber-Shops für eine traditionell angewendete Bartpflege- und Glatzenbehandlung. Für die tägliche Rasur zuhause geben wir Dir hier ein paar Tipps:

#1 Vorbereitung

Reinige Dein Gesicht mit warmem Wasser, damit sich die Poren öffnen und die Barthaare weiter hervortreten, und einem milden Cleanser. Währenddessen solltest Du Deinen Rasierpinsel mit heißem Wasser in einer Rasierschale (auch “Mug” genannt) einweichen.

Rasieröl ist Pre Shave Öl. Es wird vor der Rasur aufgetragen und dient gleichermaßen der Hautpflege während und nach der Rasur wie auch der Erleichterung der Rasur selbst. Das Rasieröl – z.B. das Oceanwell Palmaria-Öl – sorgt für ein sanftes Gleiten der Klinge über die Haut, um Verletzungen zu verhindern. Oft reichen bereits 2 – 5 Tropfen aus. Lass es nach dem Einmassieren am besten noch zwei bis drei Minuten einwirken. Es ist ideal für Männer mit sensibler oder geschädigter Haut.

#2 Rasierseife aufschäumen

Nimm den Pinsel aus der Rasierschale, gieße das überschüssige Wasser ab und schlage den Rasierpinsel einmal leicht aus. Die verbleibende Flüssigkeit zwischen den Haaren reicht aus, um die Seife aufzuschäumen. Lege nun die Algen-Seife in die Rasierschale. Mit kreisenden Bewegungen aus dem Handgelenk schäumst Du nun die Rasierseife mit dem Pinsel auf.

Ähnlich einer Teezeremonie ist das Aufschäumen ein Ritual, das zusätzlich der Entschleunigung dient. Je mehr Zeit Du Dir beim Anrühren des Rasierschaums nimmst, desto fester und langlebiger wird dieser. Achte jedoch darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden.

#3 Rasur

Sobald sich ausreichend Schaum in der Rasierschale befindet, kannst Du ihn mit dem Pinsel in kreisenden Bewegungen auf das noch feuchte Gesicht auftragen. Nachdem er ein bis zwei Minuten eingewirkt hat (diesen Schritt keinesfalls überspringen!), kann es mit der Rasur losgehen. Bei sehr empfindlicher Haut eignet sich ein hautschonender Mehrklingenrasierer.

#4 Pflege

Nach der Rasur braucht Deine Haut eine Extraportion Pflege. Doch bevor Du Deine Haut verwöhnst, wasche die Rückstände der Rasierseife zuerst gründlich mit kaltem Wasser ab, was gleichzeitig die Poren schließt. Wer möchte, kann das Meeres-Tonicum als Aftershave aufsprühen. Anschließend die Belebende Lotion oder das Meeres-Gel auf die rasierten Hautpartien auftragen.

Ein Bartöl, z.B. das Oceanwell Pflege-Öl, versorgt den restlichen Bart mit pflegenden Nährstoffen, macht ihn geschmeidig und legt sich wie ein Schutzfilm über beanspruchte Hautstellen.

Mann bei der Bartrasur

 

Anwendung für die Bein-, Achsel- und Intimrasur

Nicht nur Männer rasieren sich regelmäßig, auch für Frauen ist die Rasur ein häufiges Ritual. Sie wird dann vorzugsweise in der Dusche oder Badewanne durchgeführt:

  • unter der Dusche kann vor der Rasur ein Peeling verwendet werden, um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen
  • die Rasierseife wie oben beschrieben gut aufschäumen
  • den Schaum großzügig auf die zu rasierenden Körperstellen verteilen und 1-2 Minuten einwirken lassen, um Haut und Haare vorzubereiten
  • Rasur in gleichmäßigen Zügen über Beine, Intimbereich und Achselbehaarung; bei empfindlicher Haut auf Rasur gegen Wuchsrichtung verzichten, da es zu Hautirritationen führen kann
  • anschließend der restlichen Schaum unter der Dusche abspülen
  • zur Pflege nach der Dusche die Haut mit dem Meeres-Tonicum erfrischen und anschließend mit der Belebenden Lotion eincremen

Rasierseife ist nachhaltig

Durch die Verwendung einer Rasierseife kann eine Menge Plastik gespart werden. Denn unsere Algen-Seife ist komplett plastikfrei in einer recycelbaren Kartonverpackung. Als Rasierseife ist sie sehr ergiebig und daher sparsam im Verbrauch. Eine Rasierseife kann bis zu 2 Flaschen Rasierschaum ersetzen.

Die Dosen bestehen zumeist aus Aluminium oder Weißblech und benötigen Treibgase wie Butan, Propan oder Dimethylether. Im Gegensatz zu Rasierschaum aus der Dose kann auf künstliche Zusätze wie Silikone, Paraffine, Konservierungsstoffe und Konsistenzgeber verzichtet werden. Dadurch ist die Algen-Seife sehr umweltfreundlich und wasserschonend.

Die nachhaltigste Methode für eine Rasur ist ein plastikfreier Rasierer, ein Rasiermesser oder Rasierhobel mit auswechselbaren Klingen. Wichtig ist, dass stets scharfe Rasierklingen verwendet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Mann rasiert sich vor Spiegel

Wahl des Rasierpinsels

Traditionell bestehen Rasierpinsel aus Dachshaar oder Wildschweinhaaren. Die meisten Pinsel werden immer noch mit Tierhaaren hergestellt, wobei die Haare vom lebenden Tier gezupft werden, was bei Großbetrieben mit Tierquälerei einhergeht. Aus Tierschutzgründen sollte daher ein Rasierpinsel aus hochwertigen synthetischen Haaren bestehen – damit ist das Rasieren dann auch vegan.

Der Griff wird meist aus Holz, langlebigem Metall oder künstlichen Materialien hergestellt. Er sollte nicht zu leicht sein und gut in der Hand liegen. Wer viel reist, wird sich über einen Traveller-Rasierpinsel freuen, denn dieser kann wie ein Lippenstift durch Drehung eingezogen werden und nimmt somit wenig Platz in Anspruch.

Probier‘ doch die positiven Eigenschaften der Algen-Seife einmal selbst aus und lass Dich von ihrer pflegenden Wirkung überzeugen!

Weitere Pflegetipps rund um die Rasur findest Du hier:
Pflegetipp des Monats: Rasur und Reinigung mit Meeres-Wirkstoffen

Gesichtspflege für Männer

Körperpflege für den Mann

Die Fotos stammen von Lisa Stegk, oceanBASIS GmbH.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert