,

Algen entdecken

Gut für Mensch und Natur

Algen sind wahre Alleskönner: Sie versorgen uns mit Sauerstoff, schützen unsere Küsten, reinigen die Meere und schenken uns gesunde Inhaltsstoffe für Ernährung und Hautpflege. In diesem Beitrag erfährst Du, warum diese faszinierenden Wasserpflanzen für eine nachhaltige Zukunft unverzichtbar sind – und wie wir sie verantwortungsvoll nutzen können. Tauche ein in die Welt der Algen und entdecke, wie sie uns und unsere Umwelt stärken!

Was sind Algen?

Weltweit gibt es fast 500.000 verschiedene Algenarten im Lebensraum Wasser. Die meisten dieser pflanzenähnlichen Lebewesen sind mikroskopisch klein (Mikroalgen) und leben im Süßwasser. Etwa 10.000 Arten können einige Meter lang werden (Makroalgen), leben hauptsächlich in den salzhaltigen Weltmeeren und sind als Kelpwälder bekannt. In der Ostsee gibt es ca. 200 Arten von Makroalgen, in der Nordsee ca. 350. Auch an unseren heimischen Meeresküsten sind die drei verschiedenen Algengruppen gut sichtbar und anhand ihrer Farbe zu unterscheiden:
Grünalgen brauchen zum Wachstum durch Photosynthese am meisten Licht und Nährstoffe, sie leben im Flachwasser. Braunalgen finden sich in der Tiefenzonierung darunter, Rotalgen kommen je nach Standort bis in 20 Metern Tiefe vor.

1 Meersalat (Grünalge), 2 Blasentang, 3 Sägetang, 4 Fingertang, 5 Zuckertang (Braunalgen), 6 Lappentang, 7 Meerampfer (Rotalgen)

Was können Algen?

Algen sind Geschenke der Natur und dienen dem Ökosystem in vielfältiger Weise:

  1. Lebensgrundlage:
    Algen stehen an erster Stelle im Nahrungskreislauf im Lebensraum Meer. Algen produzieren (wie die Landpflanzen) durch Photosynthese den lebensnotwendigen Sauerstoff. Kurz gesagt: Jeder zweite Atemzug kommt aus dem Meer!
  2. Rundumversorgung:
    Viele Algen sind essbar und lecker, zudem reinigen Algen unser Wasser. Sie können in Verpackungen, Textilien, als natürlicher Dünger, Futterzusätze, Bau- und Treibstoffe eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe von Algen werden intensiv erforscht, sie sind vielversprechende Kandidaten für medizinische Produkte und zukünftige Heilmittel.
  3. Wächter der Natur:
    Algen nehmen überschüssiges CO2 und Nährstoffe auf, regulieren chemische Prozesse und den Wärmehaushalt im Meer. Algenwälder mildern (wie Seegraswiesen) die Kraft der Wellen und schützen die bewohnten Meeresküsten vor Überschwemmungen. Sie fördern und bewahren die Artenvielfalt (Biodiversität) im Meer.
  4. „Balsam für die Seele“
    Algen sind nicht nur nützlich, sondern auch schön anzuschauen in ihrer Größen-, Formen- und Farbenvielfalt. Bei Strandspaziergängen entspannen wir und werden inspiriert, riechen und atmen neben den Mineralsalzen viele weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Algen ein (z. B. Polyphenole). Bei Küstensafaris, beim Schnorcheln- oder Tauchtouren können wir artenreiche Unterwasserwiesen und -wälder bestaunen.

Algen sind wichtige Lebensräume

Algen erfüllen wichtige Funktionen in der Meeresumwelt:

  • Algen bilden eigene Ökosysteme und hochwertige Biotope in allen Weltmeeren, auch an unseren heimischen Küsten, z. B. Kelpwälder und Tangwiesen.
  • Algen sind Biodiversitäts-Hotspots: Sie bieten Lebensraum für weitere Algenarten und viele andere Meeresorganismen, sie sind Kinderstube für Krebse und Fische sowie Nahrungsgrundlage für Fische und Schnecken.
  • In Deutschland gehören Riffe (z. B. Steine mit Makroalgen-Bewuchs) zu den gesetzlich geschützten Biotopen und zählen europaweit zu den schützenswerten Lebensraumtypen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, LRT 1170).

 

Wie können wir Algen nachhaltig nutzen?

Mit Algenfarmen und Meeresgärten lassen sich bei der Erzeugung von Nahrung und Rohstoffen Ressourcen sparen:

  • keine Landflächen nötig, kein Süßwasserverbrauch
  • kein Einsatz von Dünger oder Pestiziden

Nachhaltig ist die Nutzung nur, wenn die natürlichen Bestände der Meeresalgen geschont werden. Das lässt sich umsetzen durch:

Schonende Wildernte an den Küsten

1 Million Tonnen Algen pro Jahr werden weltweit aus ihren Wildbeständen geerntet, fast ein Drittel davon in Europa (280.000 t). Dabei sollte nur ein Teil der Algen (z.B. maximal 10 % an einem algenreichen Standort) unter kontrollierten Bedingungen abgeerntet werden – so, dass die Bestände wieder nachwachsen und sich weiter ausbreiten können.

Schau für weitere Infos hierzu in unseren Beitrag Algenernte nachhaltig gestalten.

Algen-Wildernte

Zucht und Ernte in Algenfarmen

Weltweit werden jährlich >36 Millionen Tonnen Algen aus kommerzieller Aquakultur gewonnen, der Großteil (>99 %) in Asien, nur 0,1 % in Europa (30.000 t). (Welternährungsorganisation FAO, 2022)

Weitere Infos über Algenfarmen findest Du in diesem Beitrag:
Kiel, Island und die Aquakultur: vom nachhaltigen Wirtschaften mit Algen und Muscheln

Algenfarm in der Ostsee

Regionale Meeresgärten

Der regenerative und gemeinschaftliche Anbau von Meeresgemüse ist seit 10 Jahren in Dänemark etabliert. Der dänische Verband Havhøst wurde 2015 gegründet und bietet neben der Organisation der (bislang ca. 30) Meeresgärten auch einen Bildungsort für Schulen. So werden Schüler/¬innen für die Themen Meeresschutz und die Produktion von Lebensmitteln aus dem Meer sensibilisiert. In der Flensburger Förde wurde 2024 ein deutsch-dänischer Meeresgarten gegründet mit der regionalen gemeinschaftlichen Zucht und Ernte von Miesmuscheln und Zuckertang.

Mehr zum Thema gibt’s hier:
Meeresgärten: Regenerativer Anbau von Meeresgemüse – ein dänisches Vorbild?

Meeresgarten in Flensburg

 

Algen sind gut für unser Klima

Einige der wichtigen Funktionen, die Meeresalgen in der Umwelt erfüllen, im Überblick:

  • O2 (Sauerstoff)-Produktion, CO2 (Kohlendioxid)-Aufnahme: Ca. 5 Millionen Tonnen pro Jahr, ähnlich wie der Amazonas-Regenwald
  • pH-Regulation wirkt gegen die Versauerung der Meere, erhält somit Kalkschalentiere am Leben (Muscheln, Schnecken, Korallen, Foraminiferen)
  • Aufnahme von Nährstoffen, vor allem Stickstoff (N) und Phosphor (P), wirkt der Überdüngung (Eutrophierung) der Meere entgegen
  • CO2-Senke und CO2-Speicher: Einbau von Kohlenstoff (C) in Algen-Biomasse durch Photosynthese, Algenreste sinken zum Meeresboden, Kohlenstoff wird eingelagert und gespeichert
  • Beitrag zum Küsten- und Hochwasserschutz: Funktion als Wellenbrecher, Algenwälder wirken der Erosion entgegen

Ökosystem Algen: Nahrungs-­ und Nährstoffkreislauf im Meer

Algen sind gut für uns Menschen

Auch für uns Menschen haben Meeresalgen einen Nutzen:

  • Für die innere und äußere Anwendung, z. B. als Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel, in der Hautpflege oder medizinischen Forschung
  • Algen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe: Diese wirken u. a. antiviral, antitumoral, antibakteriell, antioxidativ (Radikalfänger), entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend (Haut), Magen-Darm-Flora regulierend, etc.
  • Algen sind lecker und vielseitig einsetzbar, auch in der heimischen Küche!

Schau gerne auf unseren websites crm-online.de und oceanbasis.de,
was wir alles rund um Algen erforschen und Gutes für Mensch & Meer entwickeln!

 

Bildnachweise:
Titel: Nikolas Linke
Grafiken zur Unterwasserwelt: Laura Biet
Grafik Fleischprod. vs. Algenernte: Julia Kressirer
Foto Meeresgarten: Frederick Bruce
weitere Bilder: oceanBASIS GmbH / CRM

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert